Krefeld II
Bedeutung erlangte die kreisfreie Stadt am linken Niederrhein durch
die Textilindustrie ( 18. und 19. Jh. ), die hier eine alte Tradition hat.
Bis heute gilt Krefeld als "Samt und Seidenstadt". Die Stadt besitzt
noch eine Reihe schöner, überwiegend klassizistischer Fabrikantenvillen
wie z. B. das heutige Rathaus ( Von-der-Leyen-Platz ), und die Herbertz-
häuser in Uerdingen.
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

Krefeld-Fischeln : Kölner Straße / Ecke Hafelstraße, Fischelner
Rathaus

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße, das im klassizistischen Baustil
errichtete ehem. Herrenhaus Haus Schönwasser. Es beherbergt heute ein
Lehrerseminar.

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße, Haus Schönwasser

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße, Schönwasserpark, die
geschnittenen Platanen bilden ein großes grünes Dach.

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße, Schönwasserpark, große
Teichanlage, die Parkanlage ist die älteste Volksparkanlage Krefelds. Der
Park ist ganzjährig öffentlich zugänglich.

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten, Blick auf den Pavillon, der Botanische Garten liegt in direkter
Nachbarschaft zum Schönwasserpark.

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten, Bauerngarten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten, Schaugewächshaus

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten, Schaugewächshaus mit Kakteen

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten, Schaugewächshaus mit Kakteen

Krefeld-Oppum : Schönwasserstraße / Ecke Johansenaue, Botanischer
Garten, Schaugewächshaus mit Kakteen

Krefeld-Linn : Hafenstraße, Rheinhafen in Linn, die historische
Drehbrücke wurde im Jugendstil erbaut.

Krefeld-Linn : Hafenstraße, Rheinhafen in Linn, historische Drehbrücke

Krefeld-Linn : Am Mühlenhof, ehem. Ross- und Wassermühle

Krefeld-Linn : Am Mühlenhof, ehem. Ross- und Wassermühle

Krefeld-Linn : Am Mühlenhof, der Mühlenhof dient heute als
Wohngebäude und beherbergt außerdem ein Cafe.

Krefeld-Hohenbudberg : Rheinuferstraße / Kirchstraße, die Kath.
Kirche St. Matthias im neugotischen Stil erbaut, ist die älteste Kirche im
Krefelder Stadtgebiet und steht in Hohenbudberg am Rhein.

Krefeld-Hohenbudberg : Rheinuferstraße / Kirchstraße, Kath. Kirche
St. Matthias

Krefeld-Uerdingen : Am Marktplatz, Rathaus Uerdingen, 1832 wurden die drei
Herbertzhäuser gebaut. Zusammen bilden sie das 50 m lange Gebäude als
Einheit. Stilistisch wurden sie im Klassizismus erbaut. Heute sind in dem Komplex
das Rathaus, die Apotheke und die Filiale der Stadtbibliothek untergebracht.

Krefeld-Uerdingen : Am Marktplatz, Rathaus Uerdingen

Krefeld-Uerdingen : Am Marktplatz

Krefeld-Uerdingen : Am Marktplatz, Altes Rathaus im Barock errichtet

Krefeld-Uerdingen : Oberstraße, Stammhaus der Familie Herbertz

Krefeld-Uerdingen : Oberstraße, Wiegelssches Haus

Krefeld-Uerdingen : Oberstraße, Et Klöske, ehem. "Gasthaus zum
heiligen Michael"

Krefeld-Uerdingen : Oberstraße, Et Klöske, die im Giebel aufgestellte
Nikolausstatue gab dem Haus den heutigen Namen "Et Klöske".

Krefeld-Uerdingen : Burgstraße, Villa im Heimatstil des
Späthistorismus erbaut

Krefeld-Uerdingen : Am Wallgarten, Mariensäule

Krefeld-Uerdingen : Am Wallgarten

Krefeld-Uerdingen : Am Wallgarten, Eulenturm, der Südwestturm der ehem.
Stadtbefestigung

Krefeld-Uerdingen : Eulenturm, gesehen vom St. Josefshospital aus

Krefeld-Uerdingen : Von-Brempt-Straße, großer Vogel mit Durchblick
auf einem Garagendach befestigt

Krefeld-Uerdingen : Niederstraße / Am Zollhof, Haus Neuhofs, ehem.
vierflügelige Hofanlage

Krefeld-Uerdingen : Niederstraße / Am Zollhof, Haus Neuhofs, ehem.
vierflügelige Hofanlage

Krefeld-Uerdingen : Die Bastion am Rheintor

Krefeld-Uerdingen : Am Rheintor

Krefeld-Uerdingen : Ansicht vom Rheintor auf die Firma CHEMPARK in Uerdingen (
ehem. Bayer Chemiepark )

Krefeld-Uerdingen : Ansicht in der Nähe der Dammstraße auf die
Uerdinger Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen : Dammstraße, Rheinschlösschen

Krefeld-Elfrath : Parkstraße, Erholungspark Elfrather See

Krefeld-Elfrath : Parkstraße, Erholungspark Elfrather See

Krefeld-Traar : An der Elfrather Mühle, auf dem Gelände an der
Elfrather Mühle befindet sich ein Golf und Country Club

Krefeld-Traar : An der Elfrather Mühle

Krefeld-Traar : Maria-Sohmann Straße, Heilmannshof

Krefeld-Traar : Maria-Sohmann Straße, Heilmannshof, Landschaftspark,
Pavillon

Krefeld-Traar : Maria-Sohmann Straße, Heilmannshof, Landschaftspark

Krefeld-Traar : Maria-Sohmann Straße, Heilmannshof, Landschaftspark

Krefeld-Traar : Maria-Sohmann Straße, Heilmannshof, Landschaftspark

Krefeld-Traar : Maria-Sohmann Straße, Heilmannshof, Landschaftspark

Krefeld-Traar : Nieper Straße, Naturschutzgebiet Nieper Kuhlen

Krefeld-Traar : Nieper Straße, die Holzbrücke führt über die
Nieper Kuhlen

Krefeld-Verberg : Verberger Kull von der Moerser Landstraße aus gesehen

Krefeld-Verberg : Hermann-Kresse-Weg, Aussichtsplattform an der Verberger Kull

Krefeld-Verberg : Hermann-Kresse-Weg, Blick von der Aussichtsplattform auf die
Verberger Kull

Krefeld-Verberg : Hermann-Kresse-Weg, Blick von der Aussichtsplattform auf die
Verberger Kull

Krefeld-Traar : Am Egelsberg, die Egelsberger Mühle ( Turmwindmühle
holländischer Bauart ) steht an der höchsten Stelle des Egelsberges 46
m über Normalnull und liegt 20 m höher als der Ortskern.

Krefeld-Traar : Am Egelsberg, Egelsberger Mühle

Krefeld-Traar : Auf dem Egelsberg

Krefeld-Traar : Auf dem Egelsberg

Krefeld-Traar : datt "Jipfelkrütz" op dä Ejelsberch ( das Gipfelkreuz
auf dem Egelsberg )

Krefeld-Traar : Lilienthalweg, Flugplatz Krefeld-Egelsberg, Flugzeughalle

Krefeld-Traar : Lilienthalweg, Flugplatz Krefeld-Egelsberg, Flugzeughalle

Krefeld-Traar : Lilienthalweg, Restaurant "Am Flugplatz" mit Tower

Krefeld-Traar : Lilienthalweg, Restaurant "Am Flugplatz" mit Tower

Krefeld-Traar : Lilienthalweg, Flugplatz Krefeld-Egelsberg, im Hintergrund
Segelflugzeuganhänger

Krefeld-Traar : Lilienthalweg, Motorflugzeuge auf dem Flugplatz Krefeld-Egelsberg

Krefeld-Traar : Lilienthalweg, Motorflugzeug auf dem Flugplatz Krefeld-Egelsberg

Krefeld-Traar : Lilienthalweg, Flugplatz Krefeld-Egelsberg, die Start- bzw.
Landebahn dient dem Motor- und Segelflugbetrieb der örtlichen
Luftsportvereine. Der Flugbetrieb findet zwischen April und Oktober am
Wochenende, sowie in der Wochenmitte bei gutem Wetter statt.

Krefeld-Traar : Kirschkamper Weg, Egelsberg

Krefeld-Traar : Naturschutzgebiet Egelsberg

Krefeld-Traar : NSG Egelsberg, Feuchtgebiet

Krefeld-Traar : NSG Egelsberg, Feuchtgebiet

Krefeld-Traar : NSG Egelsberg, Heidegebiet

Krefeld-Traar : Blumenfeld am Buscher Holzweg

Krefeld-Hüls : Hülser Markt mit der Kath. Kirche St. Cyriakus

Krefeld-Hüls : Konventstraße / Hülser Markt, Gasthof "Zur Rose"

Krefeld-Hüls : Hülser Markt, Gasthof "Zur Rose"

Krefeld-Hüls : Hülser Markt, Hülser Rathaus

Krefeld-Hüls : Hülser Markt, Schultheissenhaus

Krefeld-Hüls : Klausur, Hülser Klausur, ehem. Klosteranlage

Krefeld-Hüls : Klausur, Hülser Klausur

Krefeld-Hüls : Klausur, Hülser Klausur

Krefeld-Hüls : Herrenweg, Hülser Burg ( Burgruine )

Krefeld-Hüls : Herrenweg, Hülser Burg ( Burgruine )

Krefeld-Hüls : Cäcilienstraße, Wasserturm

Krefeld-Hülser Berg : Rennstieg, Hülser Bergschänke

Krefeld-Hülser Berg : Rennstieg, nicht weit von der Hülser
Bergschänke entfernt, steht der Aussichtsturm ( Johannesturm 29 m Höhe
)









