Turmstationen und Stromkästen
Als Turmstation oder Trafoturm bezeichnet man eine Bauform der
Transformatorenstation, bei der die technische Anlage in einem turm-
förmigen Häuschen untergebracht ist. Im Zuge der Modernisierung des
des Stromnetzes, der Umstellung der alten Freileitungen führt man die
elektrischen Leitungen als Erdkabel zu. Viele Turmstationen ( einige 100
Jahre alt ) werden dadurch funktionslos. Um diese Technik-Gebäude
heute vor dem Abbruch zu bewahren, gibt es viele, z. B. Nachbarn, An-
lieger und Vereine die in ehrenamtlicher Arbeit die neuen Orte der Kultur
oder des Naturschutzes geschaffen haben. Alleine in den Kreisen Wesel
und Kleve prägen rund 120 Trafohäuschen das Landschaftsbild.
Einige der grauen Stromkästen werden mittlerweile von Bürgern nach
eigenen Vorschlägen mit bunten Motiven verschönert, und sind ein Hin-
gucker geworden. Besonders in der Gemeinde Kerken.
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bildansichten
Kranenburg-Wyler : Alte Heerstraße, der ehem. RWE-Trafoturm aus dem Jahr
1933 wurde mit 69 Solarmodulen versehen. Auf dem Dach gibt es Löcher, die
genug Nistmöglichkeiten für einige Tierarten bieten.
Kranenburg-Wyler : Alte Heerstraße, ehem. RWE-Trafoturm
Rees-Grietherbusch : Grietherbusch ( Straße ), ehem. RWE-Trafoturm von
1933, heute "Turm Stromblick". Unter dem Dach befinden sich Nistkästen
für Vögel und Fledermäuse. Es gibt auch eine E-Bike-Ladestation.
Rees-Grietherbusch : Grietherbusch ( Straße ), ehem. RWE-Trafoturm,
für Wanderer und Radfahrer stehen zwei Sitzbänke bereit, die als
Rastplatz genutzt werden können.
Kalkar-Neulouisendorf : Grenzstraße, ehem. RWE-Trafoturm
Sonsbeck-Hamb : Hamber Dyk / Strohweg, ehem. RWE-Trafoturm von 1912, an der
östlichen Seite wurde das Ortswappen von Hamb angebracht.
Sonsbeck-Hamb : Hamber Dyk / Strohweg, ehem. RWE-Trafoturm, an der Südseite
und auf dem Dach sind Solarmodulen angebracht worden die den Strom für die
E-Bike-Ladestation liefern.
Weeze : Schloßallee, Schloss Wissen, der schlosseigene Trafoturm wurde zu
einem Prinzessinnenturm umfunktioniert. Die Suite umfasst vier Etagen mit u.a.
Schlafbereich, Pantryküche, Bad, WC und Leseecke.
Weeze : Schloßallee, Schloss Wissen, ehem. Trafoturm, heute
Prinzessinnenturm
Kerken-Stenden : Hörnenweg, die Turmstation "Hörnenhof" diente von 1957
bis ins Jahr 2015 der Stromversorgung des Ortsteiles Rahm in Kerken. Im Bild zu
sehen das große Insektenhotel. Eine E-Bike-Ladestation ist ebenfalls
etabliert worden.
Kerken-Stenden : Hörnenweg, ehem. Turmstation mit Blick auf das Bild des
heiligen Antonius.
Xanten-Obermörmter : Reeser Straße, ehem. RWE-Trafoturm von 1928, am
Obergeschoss der Außenfassade wurden Nistkästen und Insektenhotels
angebracht. Im Innenraum bietet sich für Fledermäuse und Mauersegler
Ansiedlungsmöglichkeiten. Eine Bank sowie eine E-Bike-Ladestation laden zum
Verweilen ein.
Xanten : Eyländer Weg, das Natur Forum Bislicher Insel und der ehem.
Trafoturm liegt inmitten des Naturschutzgebiets. Aus dem ehem. RWE-Trafoturm (
1910 errichtet ) ist ein Artenschutzturm geworden, der als
"Fledermausfreundliches" Haus ausgezeichnet wurde. Vogelnisthilfen und
Insektenhäuser sind vorhanden und im Innenraum gibt es Spaltenquartiere
für Fledermäuse.
Xanten : Eyländer Weg, ehem. RWE-Trafoturm, Besucher können die
Aussichtsplattform nutzen, es bieten sich Ausblicke auf den Rhein und das
Naturschutzgebiet Bislicher Insel.
Xanten : Eyländer Weg, das Ausflugslokal Auen Cafe am Natur Forum Bislicher
Insel
Wesel-Bislich : Auf dem Mars, NABU Naturarena, ehem. RWE-Trafoturm ( 1923
errichtet ), heute Nistturm, die Nistkästen an der Außenfassade dienen
dem Artenschutz. Direkt unter dem Dach haben die Fledermäuse ihr
Innenquartier eingerichtet.
Wesel-Büderich : Büdericher Landwehr, im Hintergrund : der ehem.
RWE-Trafoturm ist 1950 errichtet worden, im Vordergrund : eine Schutzhütte
bzw. Rasthütte die zum Verweilen einlädt.
Wesel-Büderich : Büdericher Landwehr, am ehem. RWE-Trafoturm befindet
sich eine E-Bike-Ladestation.
Wesel-Büderich : Büdericher Landwehr, auf dem ehem. RWE-Trafoturm ist
ein Storchennest eingerichtet worden.
Hünxe-Krudenburg : Krudenburger Weg, am Ortseingang von Krudenburg steht der
RWE-Trafoturm von 1912, zwei gemalte Lippetreidler zieren die Außenfassade.
Schermbeck-Damm : Zum Elsenberg, der ehem. RWE-Trafoturm wurde 1911 erbaut.
Schermbeck-Damm : Zum Elsenberg, ehem. RWE-Trafoturm, dort befindet sich heute
das "Kleinste Strommuseum der Welt". Auf 14 qm bietet der Dammer Turmverein einen
Überblick über die Strom-Geschichte. Der Ochsenkopf auf dem Trafoturm
ist das Wappen des hiesigen Schützenvereins.
Meerbusch-Ossum-Bösinghoven : An der Autobahn, ehem. RWE-Trafoturm
Meerbusch-Ossum-Bösinghoven : An der Autobahn, der ehem. RWE-Trafoturm wurde
1913 errichtet, heute hat er ausgedient und wurde zu einem Lebensturm für
unsere Vogel und Insektenwelt ausgebaut. Es gibt Nistkästen u.a. für
Schwalben, Singvögel und Schleiereulen, diese sind an der Außenfassade
angebracht worden.
Kerken-Stenden : Dorfstraße, bemalter Stromkasten, die 31 km lange
Fahrradroute Kerkener Kunst Strom führt Sie entlang der 61 bemalten
Stromkästen durch das gesamte Gemeindegebiet.
Kerken-Eyll : Obereyller Straße, bemalter Stromkasten
Kerken-Nieukerk : Webermarkt, bemalter Stromkasten
Kerken-Nieukerk : Dennemarkstraße, bemalter Stromkasten
Kerken-Nieukerk : Rotdornweg, bemalter Stromkasten
Kerken-Nieukerk : Loyendyck, bemalter Stromkasten
Kerken-Nieukerk : Eyller Straße, bemalter Stromkasten
Kerken-Winternam : Winternam, bemalter Stromkasten
Rheurdt-Schaephuysen : Hochend, bemalter Stromkasten, Graffiti-Künstler
werden in einigen Orten beauftragt die grauen Stromkästen mit bunten Motiven
zu verschönern.
Rheurdt-Schaephuysen : Hochend, bemalter Stromkasten
Duisburg-Baerl : Grafschafter Straße, bemalter Stromkasten
Duisburg-Baerl : Grafschafter Straße, bemalter Stromkasten
Duisburg-Baerl : Niederhalener Dorfweg, bemalter Stromkasten
Schermbeck-Bricht : Alte Poststraße, die "Turmstation Alter Postweg" an der
Alten Poststraße ist ein ehem. RWE-Trafoturm von 1942. Es gibt dort einen
Rastplatz und eine E-Bike-Ladestation.
Schermbeck-Bricht : Alte Poststraße, ehem. RWE-Trafoturm, an der
Außenfassade befindet sich ein Bienen- und Insektenhotel.