Rees und Emmerich
Rees liegt rechtsrheinisch und ist die älteste Stadt am unteren Nieder-
rhein.
Emmerich am Rhein ist eine Stadt am unteren Niederrhein und rechts-
rheinisch. Über den Rhein bei Emmerich spannt sich die längste Hänge-
brücke Deutschlands mit 1228 m. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt.
Hier ist die breiteste Stelle des Rheins mit etwa 450 m. Flussab und -
aufwärts passieren täglich ca. 500 Schiffe. Auf dem 82 m hohen Elten-
berg, im Ortsteil Hoch-Elten, hat man einen weiten Ausblick ins Rheintal
bis zur Stadt Emmerich.
Die Rheinpromenaden in den beiden Städten gehören mit zu den
schönsten am Niederrhein.
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

Kalkar-Niedermörmter : Blick von der Reeserschanz auf Rees

Rees : Blick über den Rhein von der Rheinpromenade

Rees : Blick über den Rhein von der Rheinpromenade

Rees : Rheinpromenade, eine der schönsten am Niederrhein

Rees : Rheinpromenade, Bildmitte der Pegelturm, davor Alter Zollturm

Rees : Rheinpromenade, eine Warteschlange zur Rheinfähre hat sich gebildet

Rees : Rheinpromenade, Rheinfähre "Rääße Pöntje"
zwischen Rees-Mitte und Kalkar-Reeserschanz

Rees : Rheinpromenade, im Vordergrund der Pegelturm

Rees : Rheinpromenade, Bronze - Skulptur "Zwiegespräch" von Jürgen
Ebert, Bocholt

Rees : Rheinpromenade, Bildmitte lebensgroße Holzfigur, von Peter
Nettesheim, Köln

Rees : Rheinpromenade, Bildmitte lebensgroße Holzfigur, von Peter
Nettesheim, Köln

Rees : Rheinpromenade, "Windspiel", von rosalie, Stuttgart

Rees : Rheinpromenade, Bronze - Skulptur "Freundschaft verbindet" von Jürgen
Ebert, Bocholt

Rees : Rheinpromenade, Mühlenturm und Kolpinghaus

Rees : Rheinpromenade, der Mühlenturm dient heute als Aussichtsturm

Rees : Rheinpromenade, Aussicht vom Mühlenturm über den Rhein

Rees : Rheinpromenade, Aussicht vom Mühlenturm über den Rhein und die
Stadt

Rees : Rheinpromenade, Haus Schaeling

Rees : Blick auf Haus Schaeling und Mühlenturm vom Rondell aus gesehen

Rees : Die historische Stadtmauer vom Rondell aus gesehen

Rees : Historische Stadtmauer und Wächtertürmchen an der Straße
"Am Bär"

Rees : Am Bär, Bodendenkmal : Festungsruine

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Dans met mij" von Hendrike
Huijsmanns aus Wolphaartsdijk Nl

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Mythisch Paard No 8", von Anita de
Baaij, Oss, NL

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Begegnung", von Gisela Mewes,
Hameln

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Delfinium ferro" aus Stahl, von Rob
Logister, Amsterdam, NL

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Trojanischer Fisch" von Joachim
Röderer, Köln

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Piranha" aus Stahl, Joachim
Röderer, Köln

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Junge Frau mit Kind" aus
Robinienholz, von Peter Nettesheim, Köln

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Kulturelles Observatorium" aus Holz
und Stahl, von Mels Dees, Eindhoven, NL

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Fisch" aus Stahl, von Gisela Mewes,
Hameln

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Daphne und Apoll" aus Olivenholz,
von Brete Scholz, Aachen

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Out of reach" aus Stahl und
Aluminium, von Linda Verkaaik, Nijkerk, NL

Rees : Am Bär, Skulpturenpark, Skulptur "Familie" aus Holz, von Alfons
Thesing, Moers

Rees : Am Bär, Koenraad Bosman Museum ( Museum für Kunst- und
Stadtgeschichte )

Rees : Am Bär, Koenraad Bosman Museum, die zugängliche unterirdische
Kasematte ist ein 14 Meter langer und 2,60 Meter breiter Raum für leichtere
Geschütze.

Rees : Am Bär, Koenraad Bosman Museum, unterirdische Kasematte

Rees : Am Bär, Koenraad Bosman Museum, unterirdische Kasematte

Rees : Froschteich, an der historischen Stadtmauer und am weißen Turm

Rees : Froschteich, Skulptur "Froschkönig", geschaffen von Dieter von
Levetzow aus Kranenburg

Rees : Froschteich, Skulptur "Froschkönig", geschaffen von Dieter von
Levetzow aus Kranenburg

Rees : Historische Stadtmauer und Wächtertürmchen

Rees : Weißer Turm, hier gelangt man auf die Stadtmauer

Rees : Ein kurzer Spaziergang auf der ca. 8 m breiten Stadtmauer

Rees : Auf der historischen Stadtmauer

Rees : Historische Stadtmauer und Wächtertürmchen

Rees : Sahlerstraße, ehem. Amtsgericht

Rees : Kirchplatz, Kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt im
klassizistischen Stil erbaut

Rees : Kirchplatz, Kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Rees : Kirchplatz, Kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Rees : Markt, Evangelische Kirche Rees

Rees : Markt, rechts im Bild die Stadtbücherei Rees

Rees : Markt, Rathaus und Bürgerhaus

Rees : Diese Gasse führt zur Rheinpromenade

Rees : Zur Windmühle, die Scholten-Mühle ist eine
Wall-Holländermühle

Rees : Zur Windmühle, Scholten-Mühle

Rees : Reeserward, Yachthafen Rees am Mahnensee

Rees : Reeserward, Yachthafen Rees am Mahnensee

Rees : Reeserward, Yachthafen Rees am Mahnensee

Rees : Nicht weit von der Innenstadt entfernt erstreckt sich das
Naturschutzgebiet Altrhein Reeser Eyland über eine Länge von gut 4 km.

Rees : NSG Altrhein Reeser Eyland

Rees : NSG Altrhein Reeser Eyland

Rees : Blick vom Altrhein in Richtung Innenstadt Rees

Rees : NSG Altrhein Reeser Eyland

Rees : NSG Altrhein Reeser Eyland

Rees : NSG Altrhein Reeser Eyland, rechts oben im Bild die zum Teil
vorbeiführende Deichstraße

Rees : Bergswick, im denkmalgeschützten Wahrsmannshof befindet sich in der
ehem. Scheune das Umweltbildungszentrum des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve e.
v. , als erster barrierefreier außerschulischer Lernort am Niederrhein. Es
gibt auch ein "Cafe im Wahrsmannshof". Der Hof liegt nahe des Reeser Meeres.

Rees : Bergswick, Wahrsmannshof

Rees : Bergswick, Wahrsmannshof, Außenanlage, Blick über die
Teichanlage

Rees : Bergswick, Wahrsmannshof, Außenanlage

Rees : Bergswick, Wahrsmannshof, Außenanlage

Rees : Bergswick, Landschaft am Reeser Meer

Rees : Bergswick, Landschaft am Reeser Meer

Rees : Bergswick, Landschaft am Reeser Meer

Rees : Bergswick, Landschaft am Reeser Meer

Rees : Das durch Auskiesung entstandene Reeser Meer

Rees-Empel : Burgweg, Burgruine Empel, Eingangsbereich

Rees-Empel : Burgweg, Burgruine Empel

Rees-Empel : Burgweg, Burgruine Empel

Rees-Bienen : Niederstraße, das denkmalgeschützte Haus Weegh wird von
dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. genutzt.

Emmerich : Die Rheinbrücke Emmerich ist die nördlichste deutsche
Rheinbrücke. Die Gesamtbrückenlänge beträgt 1228 Meter, die
eigentliche Strombrücke ist 803 Meter lang. Sie besitzt zwei 77 Meter hohe
Stahlpylone und ist damit die längste Hängebrücke Deutschlands.

Emmerich : Katholische Pfarrkirche St. Martini

Emmerich : Info Schild über die Poortekeerls

Emmerich : Rheinpromenade, Bronzeskulptur Poortekerl von Heide Friede-Kinalzik

Emmerich : Rheinpromenade, im Bild links die Skulptur "Mundharmonikaspieler", von
Dieter von Levetzow, Kranenburg

Emmerich : Rheinpromenade, im Vordergrund die Christophorus-Statue, von Nikolaus
Knupfer, Essen

Emmerich : Rheinpromenade, im Vordergrund die Christophorus-Statue, von Nikolaus
Knupfer, Essen

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche, das gewaltige Schrottkreuz ist
ein Blickfang in der Kirche

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche, die großen blauen
Wandbilder bestehen aus Leinentücher

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche, die Orgel links im Bild

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche, die weißen
Altarblöcke links und rechts sind aus Carrara-Marmor

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche, Schrottkreuz

Emmerich : Hansastraße, Heilig-Geist-Kirche, Bildmitte die Madonnenstatue

Emmerich : Ortsteil Niederelten, Stokkumer Straße, Gerritzens Mühle (
Turmholländer )

Emmerich-Niederelten : Lobither Straße

Emmerich-Niederelten : Klosterstraße

Emmerich-Niederelten : Klosterstraße

Emmerich-Niederelten : Das Barockhaus steht auf dem Eltener Markt

Emmerich-Niederelten : Eltener Markt

Emmerich-Niederelten : Eltener Markt

Emmerich-Niederelten : Streuffstraße, ehem. Rathaus

Emmerich-Niederelten : Bergstraße

Emmerich : Ortsteil Hochelten, auf dem Eltenberg ( 82 m hoch )

Emmerich-Hochelten : Der recht kurze steile Anstieg auf den Eltenberg

Emmerich-Hochelten : Lindenallee / Ecke Am Englischen Hügel, der Parkplatz
befindet sich auf halber Höhe des Eltenberges

Emmerich-Hochelten : Freiheit, der mittelalterliche Drususbrunnen ist 57 m tief

Emmerich-Hochelten : Freiheit, ehem. Stiftsgebäude, dieses Gebäude
diente als Wohnung der Gräfinnen und Äbtissinnen.

Emmerich-Hochelten : An der Lindenallee

Emmerich-Hochelten : Auf dem Eltenberg, im Hintergrund die St. Vitus Kirche

Emmerich-Hochelten : Auf dem Eltenberg, im Vordergrund das Steintor

Emmerich-Hochelten : Auf dem Eltenberg, Steintor

Emmerich-Hochelten : Auf dem Eltenberg, mit Ausblick in das Rheintal

Emmerich-Hochelten : Auf dem Eltenberg, mit Ausblick in das Rheintal



























